|
Almandin |
|
|
Formel: |
Fe2+3Al2(SiO4)3 (9.AD.25; Granat-Gruppe). |
|
Ausbildung: |
kubisches Kristallsystem; violette, rote, rotbraune bis schwarze, typischerweise gut geformte Dodekaeder oder Ikositetraeder sowie Kombinationen dieser Kristallformen, aber auch massige Aggregate. |
|
Entdeckung: |
ca. 23 bis 79 n. Chr. - Plinius der Ältere (= alabandicus); um 1200 bis 1280 - Albertus Magnus (= alamandina); 1546 - Georgius Agricola, wohl durch diesen benannt nach lat. alabandina, nach der antiken Stadt Alabanda in Kleinasien, ein altes Edelsteinschneidezentrum, in dem vermutlich Almandin als Edelstein verarbeitet wurde; um 1800 - Dietrich Ludwig Gustav Karsten (Festlegung des Namens Almandin auf den Eisentongranat). Almandin ist der wohl weltweit häufigste Vertreter der Granat-Gruppe. |
|
Typlokalität: |
Türkei, Ägäisregion, Provinz Aydin, Doganyurt, Alabanda. |
|
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 1.068 / Mindat: 2.657 Lokalitäten; 2025). |
![]()
violettschwarzes Almandin-Kristall Fauske, Norwegen Größe des Kristalls: 5 cm
|
![]()
dunkelrotbraune Almandin-Kristalle Ötztal, Tirol, Österreich Bildbreite: 9 cm
|
![]()
Almandin xx auf/in Gneis Waxeggkees, Zemmgrund, Zillertal, Tirol, Österreich
|
![]()
rotbraune Almandin-Kristalle in Glimmerschiefer Rotmoosferner, Rotmoostal, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Bildbreite: 17 cm
|
![]()
roter Almandin auf/in pegmatitischer Matrix Pribyslavice, Kutnà Hora, Mittelböhmen, Tschechien Stufe: 2 x 2 cm
|
![]()
dunkelrotbraune Almandin-Kristalle in Glimmerschiefer (Kombination aus Rhombendodekaeder und Trapezoeder) Ledge, Fort Wrangle, Alaska, USA Bildbreite: 6 cm
|
![]() Almandin-Spessartin Serie (Kristall Ø 24 mm) auf Feldspat Antsotsora, prés de Sahanivotry, Distrikt Antsirabe II, Vákinankáratra, Madagaskar Stufe: 5 x 5 cm
|
![]()
Almandin-Kristall (Kristall Ø 24 mm) auf gneisähnlicher Matrix Serrote Redondo, Pedra Cavrada, Paraiba, Brasilien Stufe: 4,2 x 3,0 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl