|
Amarantit |
|
Formel: |
Fe3+2O(SO4)2(H2O)4·3H2O (7.DB.30; Amarantit-Gruppe) |
|
Ausbildung: |
triklines Kristallsystem; amaranthrot, orangerot bis rotbraun; nadelige oder prismatische Kristalle bis etwa 2 cm Größe, oft radialstrahlige Aggregate, massiv |
|
Entdeckung: |
1888 - Friedrich August Frenzel; der Name des Minerals bezieht sich auf seine charakteristischen Farbe nach dem griechischen Wort αμάραντος für Amaranth (eine imaginäre rote, unsterbliche Blume) |
|
Typlokalität: |
Chile, Region Antofagasta (II. Region), Provinz Antofagasta, Sierra Gorda, Caracoles |
|
Seltenheit: |
selten (Mineralienatlas: 20 / Mindat: 23 Lokalitäten; 2024) |
![]() Amarantit xx Caracoles, Bergbaugebiet Caracoles, Sierra Gorda, Antofagasta, Chile (TL) Stufe: 3,7 x 3,2 |
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl