Ankylit-(Ce)

Formel:   

SrCe(CO3)2(OH)·H2O                                                                                          (5.DC.05; Ankylit-Gruppe).

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; gelb bis gelbgrün, gelbbraun, olivgrün, braun, farblos, schmutzig-rosa; prismatische oder pseudooktaedrische Kristalle bis 6 mm Größe mit typischerweise gekrümmten Flächen, Krusten.

Entdeckung:   

1900 - G. Flink; benannt aus dem griechischen αγκυλός ("ankylos") für "gekrümmt", in Anspielung auf seine oft abgerundeten und verzerrten Kristallformen, zuzüglich das Suffix -(Ce), da Cer das dominante REE in der Zusammensetzung ist.

Typlokalität: 

Grönland, Qaasuitsup Kommunia, Narsaarsuk (Narssârssuk), Narssârssuk-Pegmatit.

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                                                    (Mineralienatlas: 131 / Mindat: 131 Lokalitäten; 2025).

 


Ankylit-(Ce) neben Aegirin u. a.

Narssârssuk-Pegmatit, Narssârssuk, Qaasuitsup Kommunia, Grönland (TL)

Stufe: 5 x 4 cm

 

Ankylit-(Ce), gelbliche Krusten

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 4 mm

 



Ankylit-(Ce) auf Feldspat

 Bolshoi Punkaruaiv Mt., Lovozero Massiv, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland

Stufe: 2,5 x 1,5 cm


 

Ankylit-(Ce) xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3 mm


                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl