Arsenbrackebuschit

Formel:   

Pb2(Fe3+,Zn)(AsO4)2(OH,H2O)                                                                                   (8.BG.05; Brackebuschit-Gruppe).

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; honiggelb, bernsteingelb bis rotbraun; keilförmige, auch längliche, lattige oder plättchenförmige Kristalle.

Entdeckung:   

IMA 1977-014; 1978 - Hofmeister & Tillmanns; der Name nimmt Bezug auf die Verwandtschaft zum Mineral Brackebuschit (Arsenat-Analogon von Brackebuschit). Der Stammname wurde benannt zu Ehren von Ludwig Brackebusch (1849 - 1906), ein deutscher Mineraloge und Geologe, Professor für Mineralogie an der Universität von Córdoba (1875 - 1888), Argentinien, sowie Autor mehrerer Arbeiten über argentinische Mineralien.

Typlokalität:

Deutschland, Baden-Württemberg, Bezirk Freiburg, Ortenaukreis, Oberwolfach, Grube Clara.

Namibia, Region Oshikoto (Otjikoto), Tsumeb, Tsumeb Mine.

Seltenheit:

selten                                                                                                              (mineralienatlas: 25 / mindat: 27 Lokalitäten; 2025).

 

 

Arsenbrackebuschit, meist auf Mimetesit

Fundpunkt RB 14.0, Hohenstein, Reichenbach, Odenwald, Hessen, BRD

  Stufe: 14 x 11 mm

  

 

 

Arsenbrackebuschit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

  Bildbreite: 2,5 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl