|
Austinit |
|
|
Formel: |
CaZn(AsO4)(OH) (8.BH.35) |
|
Ausbildung: |
orthorhombisches Kristallsystem; entwickelt viele verschiedene Kristall- und Aggregatformen, u. a. blättrige bis prismatische Kristalle, radialstrahlige, nierige, knollige und faserige Aggregate sowie krustige Überzüge, oft Kristallzwillinge, die eine deutliche Chiralität (Enantiomorphie), das heißt Links- bzw. Rechtshändigkeit der Kristallflächen zeigen; bildet mit Konichalcit eine lückenlose Mischreihe; Cuproaustinit (Barthit) ist eine kupferhaltige Varietät von Austinit |
|
Entdeckung: |
1935 - STAPLES; benannt zu Ehren von Austin Flint Rogers (1877–1957), amerikanischer Mineraloge an der Stanford University |
|
Typlokalität: |
USA, Utah, Tooele Co., Deep Creek Mts., Gold Hill District (Clifton District), Gold Hill, Gold Hill Mine |
|
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 56/ Mindat: 100 Lokalitäten; 2022) |
|
Cuproaustinit (Barthit) Ojuela Mine, Mapimi, Municipio Mapimi, Durango, Mexiko Stufe: 5,5 x 3,7 cm
|
Cuproaustinit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7,5 mm
|
|
Cuproaustinit Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4,5 mm
|
Cuproaustinit Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl