Balangeroit

Formel:   

(Mg, Fe2+)21Si8O27(OH)20                                                                                 (9.DH.35; Gageit-Gruppe)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; zwei Polytypen: Balangeroit-1A (Triklin) und Balangeroit-2M (Monoklin); gelbbraun bis braun; faserig (bis mehre cm lange Fasern), asbestartig, sowohl lose als auch kompakt.

Entdeckung:   

IMA 1982-002; 1983 - Compagnoni & Ferraris & Fiora; benannt nach dem Gebiet, in dem die Typlokalität liegt.

Typlokalität: 

Italien, Region Piemont (Piemonte), Provinz Turin (Torino), Lanzotal (Valli di Lanzo), Balangero-Corio-Gebiet, Asbestmine San Vittore Miniera.

Seltenheit:

höchst selten                                                                                           (Mineralienatlas: 1 / Mindat: 4 Lokalitäten; 2025).

 

 

gelbbrauner, asbestartiger Balangeroit

San Vittore Asbest Mine, Balangero, Corio Bereich, Turin, Italien (TL)

Stufe: 11,5 x 4 cm  

 



Balangeroit

Detail der links abgebildeten Stufe 

Bildbreite: 4 cm

 

 

asbestartiger Balangeroit

San Vittore Asbest Mine, Balangero, Corio Bereich, Turin, Italien (TL)

Stufe: 8,0 x 2,3 cm

 

 



Balangeroit

Detail der links abgebildeten Stufe 

Bildbreite: 3,5 cm

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl