| 
 Baotit  | 
				||
| 
								 Formel:  | 
								
 Ba4(Ti,Nb)8Si4O28Cl (9.CE.15)  | 
				|
| Ausbildung: | tetragonales Kristallsystem; überwiegend hellbraune bis schwarze Kristalle, massiv | |
| 
								 Entdeckung:  | 
								1959 - Peng Qirui; benannt nach der Typlokalität, Pao-tou (Baot ou in Russisch) in der Inneren Mongolei in China | |
| Typlokalität: | China, Innere Mongolei, Baotou, Vereinigtes Darhan-Mumingan-Banner, Bayan Obo, Bayan Obo SE-Fe-Nb-Lagerstätte | |
| Seltenheit: | selten (Mineralienatlas: 16 / Mindat: 30 Lokalitäten; 2020) | |
| 
		 
		 
 Baotit xx auf/in Quarz mit Orthoklas Bayan Obo-Mine, Baotou, Innere Mongolei, China (TL) Stufe: 3,5 x 3,5 cm 
 
  | 
    
      
      ![]() schwarzbraune Baotit xx in Quarz Bayan Obo-Mine, Baotou, Innere Mongolei, China (TL) Bildbreite: 5 mm 
  | 
  
		
		![]() schwarzbraune Baotit xx auf/in Quarz Bayan Obo-Mine, Baotou, Innere Mongolei, China (TL) Bildbreite: 3 mm 
  | 
    
      
      ![]() schwarzbraune Baotit xx auf/in Quarz mit Orthoklas Bayan Obo-Mine, Baotou, Innere Mongolei, China (TL) Bildbreite: 2 mm 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl