| 
 Barahonait-(Fe)  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (Ca,Cu,Na,Fe3+,Al)12Fe3+2(AsO4)8(OH,Cl)x·nH2O (8.CH.10; Anapait-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; gelb mit grünlichem Stich; rosettenartigen Kügelchen bis zu 0,2 mm Durchmesser, die Oberfläche der Kügelchen besteht aus rasierklingendünnen, tafeligen, divergenten Kristallen von maximal 20 µm Größe  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 2006-052; 2007 - John L. Jambor; benannt nach Antonio Barahona (1937 - ...), spanischer Mineraliensammler, der als erster bemerkte, dass es sich bei diesem Material um ein neues Mineral handeln könnte  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Spanien, Murcia, Mazarrón, Pastrana, Dolores Prospekt  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 1 / Mindat: 1 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
       
		 
 Barahonait-(Fe) xx neben Konichalcit und Arseniosiderit Dolores Prospekt, Pastrana, Mazarrón, Murcia, Spanien (TL) Stufe: 3,3 x 2,8 cm 
 
  | 
    
       
		 
 Barahonait-(Fe) xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,8 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl