| 
 Bario-Orthojoaquinit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (Ba,Sr)4Fe2+2Ti2Si8O26·H2O (9.CE.25; Joaquinit-Gruppe).  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; gelb, gelblichbraun; kleine Kristalle als abgeschnittene, pseudotetragonale Bipyramiden, massiv, derb.  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1979-081; 1982 - W. S. Wise. Der Name des Minerals bezieht sich auf seine Zusammensetzung, die BARIum enthält, seine Struktur, die eine rhombische ORTHO-Symmetrie aufweist, und seine Zugehörigkeit zur Joaquinit-Gruppe.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 USA, Kalifornien (California), San Benito County, New Idria District, Dallas Gem Mine Area, Dallas Gem Mine (Benitoite Mine).  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (mineralienatlas: 2 / mindat: 2 Lokalitäten; 2025).  | 
				
| 
       
		 
 Bario-Orthojoaquinit auf Matrix Dallas Gem Mine (Benitoite Mine), Dallas Gem Mine Area, New Idria, San Benito, Kalifornien, USA (TL) Stufe: 4,3 x 4,1 cm 
  | 
    
      ![]() 
 Bario-Orthojoaquinit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5 mm 
  | 
  
      ![]() 
 Bario-Orthojoaquinit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm  | 
    
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl