| 
 Barytocalcit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
 BaCa(CO3)2 (5.AB.45)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; Polymorph von Alstonit und Paralstonit; farblos, weiß, grau, grünlich oder hellgelb; kurz- oder langprismatische, typischerweise parallel gestreifte Kristalle, seltener auch massige, spaltbare Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1924 - BROOKE; benannt nach der durch CHILDREN ermittelten chemischen Zusammensetzung mit „Barium“ und „Calcium“ und der Tatsache, dass es sich um ein „Carbonat“ (Calcit) handelt, also Barytocalcite  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 UK, England, Cumbria Co., District Eden, Parish Alston Moor, Nent Valley, Blagill Mine  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 58 / Mindat: 91 Lokalitäten; 2022)  | 
				
| 
       
		 
 Barytocalcit xx Blagill Mine, Nent Valley, Alston Moore, Eden, Cumbria, England, UK (TL) Stufe: 5,1 x 2,7 cm 
 
  | 
    
        
       
 Barytocalcit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 9 mm 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl