| 
 Barytolamprophyllit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (BaK)Ti2Na3Ti(Si2O7)2O2(OH)2 (9.BE.25; Lamprophyllit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; gelb bis braun; tafelige und langgestreckte bis fast nadelige Kristalle; blättrige Aggregate  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1965 - Peng & Chang; benannt nach seiner chemischen Zusammensetzung (Ba) und nach seiner Beziehung zum Mineral Lamprophyllit  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Chibiny (Khibiny), Kukisvumchorr  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 30 / Mindat: 28 Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
       
       
 Barytolamprophyllit xx in Matrix mit Villiaumit u. a. Mt. Koashva, Chibiny, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland Stufe: 4,3 x 2,8 cm 
  | 
    
       
		 
 rundes strahliges Aggregat aus Barytolamprophyllit xx Detail der links abgebildeten Stufe
  | 
  
| 
       
		 
 Barytolamprophyllit-Kristall Inagli Massiv, Aldan, Sacha, Russland Stufe: 3,2 x 3,1 cm 
 
  | 
    
       
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl