| 
 Bazhenovit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
 Ca8S5(S2O3)(OH)12·20H2O (2.FD.50; Bazhenovit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; hellgelbliche bis orange, dünntafelige, längliche Kristalle bis etwa 5 mm oder Krusten  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1986-053; 1987 - Chesnokov & Polyakov & Bushmakin; benannt zu Ehren von Alfred Georgievich Bazhenov (Альфред Георгиевич Баженов) (1931 - ...), Geochemiker und Petrologe, und seiner Frau Ljudmila Fedorowna Bazhenova (Людмилы Федоровны Баженовой) (1938 - ...), analytischer Chemiker des Ilmenski-Reservats, Miass, Region Tscheljabinsk, Russland  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Russland, Südural, Oblast Tscheljabinsk, Tscheljabinsk Kohlebecken, Korkino, Korkinskii Kohleabbau  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 9 / Mindat: 8 Lokalitäten; 2024)  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl