| 
 Bergslagit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 CaBe(AsO4)(OH) (8.BA.10; Herderit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; farblos, weiß, grau, gelblich, bräunlich bis braunschwarz, grün, pink, längliche abgeflachte Kristalle bis 1 cm Größe, als dünne Adern und als Krusten  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1983-021; 1984 - Hansen & Fälth & Petersen & Johnsen; benannt nach der Region Bergslagen in Schweden, in der die Typlokalität Långban liegt  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Schweden, Provinz Värmland, Gemeinde Filipstad, Distrikt Långban, Långban Fe-Mn-(Ba-As-Pb-Sb) Lagerstätte  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 10 / Mindat: 9 Lokalitäten; 2023)  | 
				
      ![]() Bergslagit, weiß bis grau als Einschlüsse (Ader) Långban Mine, Filipstad, Bergslagen, Värmland, Schweden (TL) Stufe: 4,5 x 3,5 cm 
  | 
    
      ![]() weißer bis grauer Bergslagit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4,5 mm 
  | 
  
| 
       
		
		 
 Bergslagit als graubraune Adern und gelbliche xx Långban Mine, Filipstad, Bergslagen, Värmland, Schweden (TL) Stufe: 18 x 13 mm 
 
  | 
    
       
		
		 
 gelbliches Bergslagit-Kristall Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,7 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl