| 
 Bermanit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
 Mn2+Mn23+(PO4)2(OH)2·4H2O (8.DC.20)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; hellrote bis dunkel rötlichbraune, tafelige Kristalle, büschel- und rosettenartige Aggregate, dünne Beläge und Beschichtungen  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1936 - Hurlbut; benannt zu Ehren von Dr. Harry Berman (1902 - 1944), Co-Autor der 7. Auflage des Dana-System für Mineralogie, Klassifikator der Struktur der Silikate, Professor für Mineralogie an der Universität Harvard, Cambridge, Massachusetts, USA  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 USA, Arizona, Yavapai Co., Eureka District, Hillside, Bagdad Mine Area, 7U7 Ranch  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 38 / Mindat: 61 Lokalitäten; 2021)  | 
				
| 
       
		 
 Bermanit xx neben Stewartit, Rockbridgeit u. a. Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Bildbreite: 3 mm 
  | 
    
       
	   
		  
								Bermanit xx neben Stewartit u. a.  
		Grube Cornelia,
		Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Bildbreite: 2 mm 
  | 
  
        Bermanit xx auf Rockbridgeit Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Bildbreite: 2,5 mm 
 
  | 
    
       ![]() Bermanit xx auf Rockbridgeit Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Bildbreite: 2,5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl