| 
 Berthierit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 FeSb2S4 (2.HA.20; Berthierit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; meist lange prismatische und längsgestreifte Kristalle, auch faserige, filzige und radialstrahlige Aggregate in stahlgrauer Farbe, die nach einiger Zeit braun bis buntfarbig anlaufen können  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1827 - Wilhelm Karl Ritter von Haidinger; benannt zu Ehren von Pierre Berthier (1782 - 1861), französischer Geologe, Mineraloge und Erstfinder des Minerals  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Frankreich, Region Auvergne, Departement Haute-Loire, Mercoeur, Chazelles-Haut  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 218 / Mindat: 388 Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
       
      
       
 strahlige Berthierit xx gemeinsam mit Quarz Grube "Neue Hoffnung Gottes", Bräunsdorf bei Freiberg, Sachsen, BRD 
  | 
    
       
		 
 strahlige Berthierit xx Herja Mine, Baia Mare, Maramures, Rumänien Stufe: 10 x 10 cm 
  | 
  
      ![]() 
 Berthierit xx auf Stibnit xx Bergwerk San Martín, San Martín-Sabinas, Sombrerete, Zacatecas, Mexiko Stufe: 4,3 x 2,1 cm  | 
    
      ![]() 
 Berthierit xx auf Stibnit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7,5 mm  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl