| 
 Bertrandit  | 
				||
| 
								 Formel:  | 
								
 Be4Si2O7(OH)2 (9.BD.05)  | 
				|
| Ausbildung: | orthorhombisches Kristallsystem; dünn-tafelförmige oder prismatisch-nadelige Kristalle, auch in radialen Aggregate, Zwillinge herz- oder "V"-förmig mit sich kreuzenden Achsen von etwa ± 60° und ± 120° | |
| 
								 Entdeckung:  | 
								1883 - Damour; benannt zu Ehren von Emile Bertrand (1844-1909), französischer Mineraloge | |
| 
								 Typlokalität:  | 
								Frankreich, Region Pays de la Loire, Departement Loire-Atlantique, Nantes, Petit-Port | |
| Seltenheit: | verbreitet (Mineralienatlas: 295 / Mindat: 635 Lokalitäten; 2017) | |
      						    farblose, tafelige Bertrandit xx neben Quarz und Fluorit Stbr. Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD Bildbreite: 3,5 mm 
  | 
								
								 ![]() farblose, tafelige Bertrandit xx neben Quarz Stbr. Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD Bildbreite: 4 mm 
  | 
				
      
      ![]() tafelige Bertrandit xx auf Quarz xx Prinzler Gangzug, 4. Sohle, Grube "Sauberg", Ehrenfriedersdorf, Sachsen, BRD Bildbreite: 6 x 4,5 cm 
  | 
								
								
								 ![]() Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5 mm 
 
  | 
				
      						  ![]() Bertrandit xx auf Quarzstufe Stbr. Bögl, Dörfel, Annaberger Revier, Erzgebirge, Sachsen, BRD Stufe: 11,5 x 7 cm 
  | 
								
								![]() Bertrandit xx bis 10 mm Größe Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 16 mm  | 
				
      						  ![]() Bertrandit xx neben Quarz, Rhodochrosit, Muskovit, Pyrit und Sphalerit Kara Oba, Betpakdala-Steppe, Qaraghandy oblysy, Kasachstan Stufe: 8,7 x 7,4 cm 
  | 
								
								![]() prismatische Bertrandit xx neben Quarz, Rhodochrosit u. a. Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5,5 mm 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl