Beryll

Formel:   

Be3Al2Si6O18                                                                                                         (9.CJ.05, Beryll-Gruppe).

Ausbildung:

hexagonales Kristallsystem; vielfarbig, farblos, bläulich, grün, gelb, rosa, rot; prismatische, säulige, stengelige und tafelige xx, auch in radialstrahliger, körnige oder massiger Ausbildung.

Entdeckung:   

Plinius der Jüngere (ca. 61 - 113 n. Chr.); benannt aus dem lateinischen beryllus, berillus und geht über griechisch βήρυλλος béryllos, und syrisch berulo, chaldäisch birula, Prakrit veruiya, auf Sanskrit  vaidurya zurück; im Mittelalter Oberbegriff für alle klaren Kristalle, davon leitet sich das Wort Brille („Augengläser“) ab, da die ersten Linsen aus Kristall geschliffen wurden.

Goshenit - ist eine transparente, farblose Beryllvarietät, ohne Spurenelemente.

Aquamarin - ist eine hellblaue bis blaugrüne, eisen- oder titanhaltige Beryllvarietät.

Smaragd - ist eine intensiv grüne, chromhaltige Beryllvarietät.

Riesling Beryll - ist eine blassgrüne Beryllfarbnuance mit einem warmen goldgelben Feuer.

Vanadium Beryll - ist ein farblich mit dem Smaragd fast identischer grüner, jedoch vanadiumhaltiger Beryll, welcher meist weit weniger Einschlüsse als der Smaragd hat.

Goldberyll - ist eine zitronen- bis goldgelbe, eisenhaltige Beryllvarietät. Als Heliodor wird meist ein gelber bis grünlichgelber, uranhaltiger Goldberyll bezeichnet.

Morganit - ist eine rosafarbene, orange- bis lachsfarbene, auch violettstichige und selten sogar bräunliche, wohl manganhaltige Beryllvarietät. Vorobieffit und Rosterit sind cäsiumhaltige Morganite.

Bixbit - ist eine sehr seltene, himbeer- bis tiefrote, manganhaltige Beryllvarietät.

Typlokalität:

keine.

Seltenheit:

verbreitet                                                                                            (Mineralienatlas: 1.431 / Mindat: 6.112 Lokalitäten; 2025).

 

 

grünliche Beryll-Sonnen auf Granit

Stbr. Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD

Bildbreite: 11 cm

  

 

 

hellblaue Beryll-Sonnen bzw. -kristalle auf Granit

Baustelle Talsperre Eibenstock, Sachsen, BRD

Bildbreite: 13 cm

  

 

hellblaues, klares Aquamarinkristall

Irfersgrün, Vogtland, Sachsen, BRD

Größe der Kristalls: 8 x 5 mm

 

 

grüner Beryll-Kristall neben Molybdänit in Quarz

5. Sohle, Grube Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Sachsen, BRD

Bildbreite: 7 cm

 

 

gelber Beryll-Kristall auf/in Quarz

Johanneszeche, Göpfersgrün, Wunsiedel im Fichtelgebirge, Oberfranken, Bayern, BRD

Stufe: 5,0 x 2,8 cm

 



Beryll-Kristall auf Albit und Muskovit

Pingwu beryl mine, Mt Xuebaoding, Präfektur Mianyang, Sichuan, China

Bildbreite: 4 cm

 



Beryll-Kristall (Spmaragd) in Glimmerschiefer

Habachtal, Bramberg am Wildkogel, Salzburg Österreich

Bildbreite: 5 cm

 


 

Beryll-Kristall, grünlich

Miask, Ilmen-Gebirge, Tscheljabinsk, Ural, Russland

Größe der Kristalls: 3,5 x 3 cm

 



Beryll xx (Aquamarin) auf Muskovit xx

Hunzatal, Hunza-Nagar, Gilgit-Baltistan, Pakistan

Stufe: 9 x 8 cm

 

 

Beryll xx (Aquamarin) auf Albit xx und Muskovit xx

Hunzatal, Hunza-Nagar, Gilgit-Baltistan, Pakistan

Bildbreite: 9 cm

 

 

Beryll xx (Aquamarin) neben Muskovit

Mt Xuebaoding, Präfektur Mianyang, Sichuan, China

Stufe: 13 x 8 cm

 

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl