| 
 Beryllit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Be3SiO4(OH)2·H2O (9.AE.05; Beryllit-Gruppe).  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; weiß; feine Sphärolithe (bis 3 mm), faserige Krusten, mikrokristalline Massen oder Beschichtungen.  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1954 - M. V. Kuz`menko. Der Name des Minerals bezieht sich auf die chemische Zusammensetzung.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Lovozero, Berg Karnasurt, Pegmatit Nr. 61.  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (mineralienatlas: 7 / mindat: 7 Lokalitäten; 2025).  | 
				
| 
       
		 
 Beryllit auf/in Matrix Kuannersuit Plateau, Ilímaussaq-Komplex, Kujalleq, Grönland Stufe: 3,7 x 2,0 cm 
 
  | 
    
       
		 
 Beryllit (weiße Massen) mit Neptunit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl