| 
 Betechtinit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Pb2(Cu,Fe)22-24S15 (2.BE.05; Betekhtinit-Furutobeit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; graubraun bis eisenschwarz metallisch, in der Regel braun angelaufen; nadelförmige bis stengelige xx oft mit Riefung parallel der Längsachse, auch in Form unregelmäßiger Massen  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1955 - Schüller & Wohlmann; benannt zu Ehren von Anatolij Georgijewitsch Betekhtin (1897 - 1962), russischer Mineraloge und Geologe  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Sachsen-Anhalt, 
								Mansfeld-Südharz, Gerbstedt, Siersleben, 
								Ernst-Thälmann-Schacht (Vitzthumschacht)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 54 / Mindat: 58 Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
       
		
		 
 kleine Betechtinit xx neben Chalkopyrit, Bornit u.a. mit und auf Calcit und Kupferschiefer Otto-Brosowsky-Schacht, Gerbstedt, Sa.-Anhalt, BRD Bildbreite: 6,5 cm 
  | 
    
       
		 
 Betechtinit xx neben Chalkosin und Silber Vitzthumschacht, Siersleben, Sa.-Anhalt, BRD (TL) Bildbreite: 2,5 mm 
  | 
  
      
	  ![]() Betechtinit xx mit bräunlichen Belag neben Calcit auf Quarz Dzheskazgan Mine, Dzheskazgan, Qaraghandy oblysy, Kasachstan Stufe: 8 x 4,3 cm 
  | 
    
      ![]() Betechtinit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 cm 
  | 
  
      
      ![]() Betechtinit xx auf einem Calcit-Kristall, neben Djurleit und Quarz Dzheskazgan Mine, Dzheskazgan, Qaraghandy oblysy, Kasachstan Bildbreite: 4 mm 
 
  | 
    
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl