| 
 Bischofit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 MgCl2·6H2O (3.BB.15)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; selten farblose Kristalle mit kurzprismatischem Habitus, die entlang der c-Achse gestreckt sind, meist als blättrige, faserige oder körnige Aggregate von weißer Farbe, sehr hygroskopisch  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1877 - Ochsenius; benannt zu Ehren von Karl Gustav Bischof (1792-1870), deutscher Geologe und Chemiker, Professor für Chemie an der Universität Bonn in Deutschland und auch zu Ehren von F. Bischof, Bergrat und Direktor der Stassfurter Salzwerke, Deutschland  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Sachsen-Anhalt, Salzlandkreis, Staßfurt, Kaliwerk Leopoldshallshall  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 33 / Mindat: 43 Lokalitäten; 2022)  | 
				
| 
       
		 
 Bischofit xx Grube Merkers, Bad Salzungen, Wartburgkreis,Thüringen, BRD Bildbreite: 4 mm 
 
  | 
    
       
		 
 Bischofit xx Grube Merkers, Bad Salzungen, Wartburgkreis,Thüringen, BRD Bildbreite: 6,5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl