| Bismuthinit | |
| Formel: | Bi2S3 (2.DB.05; Stibnit-Gruppe) | 
| Ausbildung: | orthorhombisches Kristallsystem; graumetallisch bis silberweiß; prismatische bis nadelige (auch gebogene) Kristalle, strahlig, faserig, haarförmig, derbe Massen | 
| Entdeckung: | 1750 - Johan Gottschalk Wallerius (= Galena Wismuthi); 1758 - Axel Frederic Cronstedt (= Visimutum sulphure mineralisatum); 1796 - Abraham Gottlob Werner (= Wismutglanz); 1832 - Francois Sulpice Beudant (= Bismithin); 1868 - James Dwight Dana (= Bismuthinit); der Name des Minerals stellt auf die chemische Zusammensetzung ab | 
| Typlokalität: | keine | 
| Seltenheit: | verbreitet (Mineralienatlas: 1.233 / Mindat: 2.293 Lokalitäten; 2025) | 
| 
      
       
 Einschluss von Bismuthinit in Brauneisenstein umsäumt von grünlichen Bismutit Grube "Arme Hilfe", Ullersreuth, Thüringen, BRD Bildbreite: 4 cm 
 | 
								
								 
 Bismuthinit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm 
 | 
| 
       Bismuthinit xx in Pyrit Wolframitgrube Pechtelsgrün, Vogtland, Sachsen, BRD 
 | 
 | 
|  
 Bismuthinit xx neben Pyrit in/auf Quarz Bergwerk Alfenza, Crodo, Provinz Verbano-Cusio-Ossola, Piemont, Italien Stufe: 6,2 x 5,0 cm |  
 Bismuthinit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite:10 mm | 
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl