| 
 Bismutoferrit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
 BiFe23+(SiO4)2(OH) (9.ED.20)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; gelbliche bis grünliche derbe Massen, mikrokristallin  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1871 - Frenzel; der Name stellt auf die chemische Zusammensetzung (Wismut und Eisen (ferrum)) ab  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis, Schneeberg  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 60 / Mindat: 45 Lokalitäten; 2022)  | 
				
      						  ![]() gelbgrüner Bismutoferrit in Brauneisenstein Grube "Arme Hilfe", Ullersreuth, Thüringen, BRD Stufe: 5,5 x 3,5 cm 
  | 
								
								![]() gelbgrüner Bismutoferrit in Brauneisenstein Grube "Arme Hilfe", Ullersreuth, Thüringen, BRD Stufe: 5,5 x 5,5 cm 
  | 
				
      ![]() gelbgrüner Bismutoferrit in Brauneisenstein Detail der darüber abgebildeten Stufe Bildbreite: 5 mm 
  | 
								
								![]() kleine Druse mit Bismutoferrit, Beyerit, Mixit, Quarz und Goethit in Brauneisenstein Detail der darüber abgebildeten Stufe Bildbreite: 5 mm 
  | 
				
      ![]() gelbgrüner Bismutoferrit neben Quarz, Beyerit Grube "Arme Hilfe", Ullersreuth, Thüringen, BRD Bildbreite: 2,4 cm 
 
  | 
								
								![]() Bismutoferrit, derb, gelbgrün Grube "Güldener Falk", Schneeberg, Sachsen, BRD (TL) Stufe: 3 x 2,5 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl