| 
 Blatterit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
 (Mn2+,Mg)35(Mn3+,Fe3+)9Sb5+5[O2IBO3]16 (6.AB.40; Orthopinakiolith-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 orthorhombisches Kristallsystem; schwarze, meist lattige, längs gestreifte Kristalle mit flachem, rautenförmigem Querschnitt, bis 5 mm Länge, oft mit stumpfen Oberflächen  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1984-038; 1988 - Raade & Mladeck & Din & Criddle & Stanley; benannt zu Ehren von Fritz Blatter (1943 - ...), deutscher Mineraliensammler, der das Originalmaterial zur Verfügung stellte  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Schweden, Provinz Värmland, Gemeinde Filipstad, Nordmark (Nordmarksberg), Kittel Gruvan (Kitteln Mine) Schweden, Provinz Värmland, Gemeinde Filipstad, Nordmark (Nordmarksberg), Brattfors Gruvan  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 3 / Mindat: 4 Lokalitäten; 2023)  | 
				
      						    
								![]() Blatterit xx in/neben Calcit, Pyrochroit, Manganosit u. a. 
								Kittel Gruvan, Nordmark, Filipstadt, Värmland, 
								Schweden (TL) 
		Stufe: 4,2 x 3,1 cm 
  | 
								
								![]() mehrere Blatterit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm 
  | 
				
      
								![]() Blatterit-Kristall mit Längsstreifung Detail der links abgebildeten StufeBildbreite: 2 mm 
 
  | 
								
      
								![]() Blatterit-Kristall mit Längsstreifung Detail der links abgebildeten StufeBildbreite: 1,6 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl