| 
 Bohuslavit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Fe3+4(PO4)3(SO4)(OH) · nH2O {15 ≤ n ≤ 24} (hydratisiertes Eisenphosphatsulfat)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 triklines Kristallsystem; farblos, gelblich, rosa bis violett, kleine sechseckige (pseudohexagonale), tafelige Kristalle, Krusten  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 2018-047a; 2019 - Mauro & Biagioni & Bonaccorsi & Hålenius & Pasero & Skogby & Zaccarini & Sejkora & Plášil & Kampf & Filip & Novotný & Škoda & Witzke; benannt zu Ehren von Bohuslav Fojt, tschechischer Mineraloge und Geologe  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 
								Italien, Toskana (Toscana), Provinz Lucca, 
								Stazzema, Ponte Stazzemese, Buca della Vena Mine 
								und  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 3 / Mindat: 3 Lokalitäten; 2021)  | 
				
      ![]() Bohuslavit xx Grube Jeremias Glück, Feengrotten, Saalfeld, Thüringen, BRD Stufe: 16 x 14 mm 
  | 
    
      ![]() Bohuslavit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 6,5 mm 
  | 
  
| 
       
		 
 Bohuslavit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5 mm 
  | 
    
       
		 
 Bohuslavit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
  | 
  
      ![]() Bohuslavit xx Grube Jeremias Glück, Feengrotten, Saalfeld, Thüringen, BRD Stufe: 2,8 x 2,2 cm 
 
  | 
    
      ![]() Bohuslavit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl