Boracit

Formel:   

Mg3B7O13Cl                                                                               (6.GA.05; Boracit-Gruppe)

Ausbildung:

orthorhombisches Kristallsystem; Dimorph von Trembathit; farblos, weiß, grau, gelb bis braun, hellblau, grünlich; meist isometrische (u. a. würfelige, tetraededrische, oktaededrische oder dodekaedrische) Kristalle, häufig Zwillingsbildung, auch faserige oder körnige bis massige Aggregate

Entdeckung:   

1787 - Lasius (= kubische Quarzkristalle von Lüneburg, Lüneburger Diamant); den heutigen Namen Boracit erhielt das Mineral durch A. G. Werner 1789 nach seinem chemischen Hauptbestandteil Bor

Typlokalität: 

Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, Lüneburg, Kalkberg (Gipsbrüche)

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                   (Mineralienatlas: 58 / Mindat: 66 Lokalitäten; 2023)

 



Boracit xx neben Pyrit xx auf Anhydrit

Salzbergwerk Glückauf, Sondershausen, Thüringen, BRD

Stufe:  6 x 4 cm

 



Boracit-Kristall

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 7 mm

 



Boracit xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 5 mm

 



Boracit xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 5,5 mm

 



Boracit-Kristall auf Matrix aus Anhydrit und Halit

Salzbergwerk Bernburg-Gröna, Bernburg, Sa.-Anhalt, BRD

Stufe: 3,5 x 3 cm

 



Boracit-Kristall 

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 7,5 mm



Boracit-Kristall auf Matrix aus Anhydrit und Halit

Salzbergwerk Bernburg-Gröna, Bernburg, Sa.-Anhalt, BRD

Bildbreite: 6 mm

 



Boracit-Kristall auf Anhydrit

Salzbergwerk Bernburg-Gröna, Bernburg, Sa.-Anhalt, BRD

Bildbreite: 8 mm

 



Boracit xx mit Hilgardit xx

Boulby Mine, Loftus, Cleveland, North Yorkshire, England

Stufe: 5,2 x 3,7 cm

 

 



Boracit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 5 mm

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl