| 
 Bornemanit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
 Na6BaTi2Nb(Si2O7)2(PO4)O2(OH)F (9.BE.50; Bornemanit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 triklines Kristallsystem; blassgelblich bis strohgelb; blättrig-schuppige Aggregate bis über 2 cm Durchmesser, auch Pseudomorphosen nach Lomonosovit  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1973-053; 1975 - Men'shikov & Bussen & Goidko & Zabavnikova & Mer'kov & Khomyakov; benannt zu Ehren von Irina Dmitrievna Borneman-Starynkevich (1891 - 1988), Mineralogin an der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau, in Anerkennung ihres großen Beitrags zur Erforschung seltener Mineralien und der Mineralogie des Khibiny- und Lovozero-Massivs auf der Kola-Halbinsel  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Lovozero, Berg Karnasurt, Jubiläumspegmatit (Yubileinaya; Yubileinoye; Jubilejnaja)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 8 / Mindat: 6 Lokalitäten; 2024)  | 
				
| 
       
		 
 Bornemanit z. T. pseudomorph nach Lomonosovit in Matrix Jubiläumspegmatit (Yubileinaya-Pegmatit), Mt. Karnasurt, Lovozero, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland (TL) Stufe: 3,9 x 3,3 cm 
 
  | 
    
       
		 
 hellgelblicher Bornemanit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 6 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl