| 
 Botallackit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Cu2(OH)3Cl (3.DA.10b; Atacamit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; Polymorph von Atacamit und Clinoatacamit; kleine, hellblaue, hellgrüne bis blaugrüne, dünntafelige oder auch prismatische, kristallographisch oft schlecht ausgebildete Kristalle, blättrig, schuppig, derb, Krusten  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1865 - Arthur Herbert Church; benannt nach der Typlokalität, die Botallack Mine in England  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 UK, England, Cornwall Co., District St. Just, Area Botallack-Pendeen, Botallack, Botallack Mine, Wheal Cock  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 49 / Mindat: 56 Lokalitäten; 2024)  | 
				
		![]() Botallackit xx neben Connellit Botallack Mine, Botallack, St. Just, Cornwall Co., England, UK (TL) Stufe: 3,7 x 2,5 cm 
  | 
		
		![]() Garbe aus Botallackit xx neben Connellit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,6 mm 
  | 
	
| 
       
		 
 kleine, grüne, durchsichtige, prismatische xx (< 0,3 mm) auf Anhydrit Halde vom Lichtloch 81, Klostermansfeld, Sa.-Anhalt, BRD Bildbreite: 8 x 6,5 cm  | 
    
       
		 
 Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5 mm 
  | 
  
      
      ![]() 
 Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm  | 
  
		![]() Botallackit xx Levant Mine, Trewellard, St. Just, Cornwall Co., England, UK Stufe: 4,4 x 2,6 cm 
 
  | 
		
		![]() 
 Botallackit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4,5 mm 
 
  | 
	
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl