| 
 Botryogen  | 
				||
| 
								 Formel:  | 
								MgFe3+(SO4)2(OH)·7H2O (7.DC.25) | |
| Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; meist prismatische, gestreifte Kristalle von orangeroter Farbe, auch stalaktitisch, nierenförmig, traubenartige oder kugelige Aggregate mit interner strahlartiger Struktur | |
| 
								 Entdeckung:  | 
								1815 - Berzelius; Name nach den griechischen Worten βότρυς für "Weintraube" und γευυăυ für "tragen", sinngemäß „Weintrauben tragend“ unter Bezug auf die traubige und stalaktitische Ausbildung, wie sie an der Typlokalität gefunden wurde | |
| Typlokalität: | Schweden, Provinz Dalarna, Falun, Falu Gruva | |
| Seltenheit: | wenig verbreitet (Mineralienatlas: 39 / Mindat: 51 Lokalitäten; 2019) | |
| 
       
		 
 Botryogen xx Libiola Mine, Sestri Levante, Genua, Ligurien, Italien Stufe: 3,2 x 1,8 cm 
  | 
    
       
		 
 Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm 
  | 
  
| 
       
		 
 Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm 
  | 
    
		![]() Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl