| 
 Branchit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 C20H34 (10.BA.10; Hartit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 triklines Kristallsystem; farblos, weiß bis gelblich, meist schalige, meist blättrige oder massige Aggregate mit wachsartigem Glanz auf den Oberflächen, selten abgeflachte bis nadelartige Kristalle bis 8 mm Größe  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1841 - W. Haidinger; dieser benannte das Mineral als Hartit nach der Typlokalität Hart in Österreich; 2021 wurde der Mineralnamen Hartit durch die IMA diskreditiert und das Mineral in Branchit umbenannt, da der Name Branchit offenbar historisch Priorität hat (IMA 21-A)  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Österreich, Niederösterreich, Bezirk Neunkirchen, Gloggnitz, Hart (Braunkohlengrube bei Oberhart)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 9 / Mindat: 12 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
		 
		
		
		   
 Branchit (Hartit), weiß auf fossilem Holz Oberhart, Gloggnitz, Bezirk Neunkirchen, Österreich (TL) Stufe: 2,2 x 0,8 cm 
 
  | 
    
		  
		
		 
 Hartit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl