| 
 Brandholzit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
 Mg[Sb5+(OH)6]2·6H2O (4.FH.05)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 trigonales Kristallsystem; durchsichtige, farblose bis milchigweiße, tafelige, kleine Kristalle, oft in rosettenförmigen Aggregaten  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1998-017; 2000 - FRIEDRICH & WILDNER & TILLMANNS & MERZ; benannt nach der Typlokalität, das ehemalige Grubenrevier Brandholz-Goldkronach im Fichtelgebirge  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Deutschland, Bayern, Bezirk Oberfranken, Landkreis Bayreuth, Goldkronach, Brandholz  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 5 / Mindat: 6 Lokalitäten; 2022)  | 
				
| 
       
		 
 farblose, dünntafelige Brandholzit xx Kolarsky Vrch, Pezinok, Region Bratislava, Slowakei Stufe: 5 x 3,5 cm
  | 
    
       
		 
 Brandholzit xx, rosettenförmige Aggregate Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5,5 mm 
  | 
  
      
		![]() Brandholzit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm 
 
  | 
    
       
		 
 Brandholzit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl