| 
 Brasilianit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 NaAl3(PO4)2(OH)4 (8.BK.05; Brasilianit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; farblos, blassgelb bis gelbgrün; meist Kristalle von kurzprismatischem oder dipyramidalem Habitus, seltener auch körnige, derbe oder kugelige Aggregate mit radialstrahligem Aufbau  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1945 - Pough & Henderson; der Name bezieht sich auf das Land Brasilien, in dem die Typlokalität liegt  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Brasilien, Südosten (Região Sudeste), Minas Gerais, Doce-Tal, Galiléia, Laranjeiras, Linópolis (Linopolis), Corrego Frio  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 54 / Mindat: 67 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
       
		 
 Brasilianit xx auf Orthoklas Linopolis, Laranjeiras, Galiléia, Doce-Tal, Minas Gerais, Brasilien (TL) Stufe: 9,5 x 8 cm 
 
  | 
    
       
		 
 Brasilianit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 cm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl