| 
 Bredigit  | 
				||
| 
								 Formel:  | 
								
 Ca7Mg(SiO4)4 (9.AD.20)  | 
				|
| Ausbildung: | orthorhombisches Kristallsystem; u. a. tonnenförmige Kristalle mit pseudohexagonalen Querschnitt oder als schlanke prismatische Kristalle bis 2 mm Größe; auch gerundete Körner oder massiv | |
| 
								 Entdeckung:  | 
								1948 - Tilley & Vincent; benannt zu Ehren von Dr. Max Albrecht Bredig (1902-1977), Physikochemiker, welcher den Polymorphismus des Ca2SiO4 studierte | |
| 
								 Typlokalität:  | 
								UK, Nordirland, Antrim Co., Larne, Scawt Hill | |
| Seltenheit: | selten (Mineralienatlas: 10 / Mindat: 15 Lokalitäten; 2021) | |
      ![]() Bredigit, hier durch Hämatit rötlichbraun gefärbte Einschlüsse in gelenitreicher, heller Matrix Steinbruch Caspar, Bellerberg, Ettringen, Eifel, Rheinland Pfalz, BRD Stufe: 11 x 10 mm 
  | 
								
								![]() 
 Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5,5 mm 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl