| 
 Brenkit  | 
				||
| 
								 Formel:  | 
								
 Ca2(CO3)F2 (5.BC.05)  | 
				|
| Ausbildung: | orthorhombisches Kristallsystem; prismatische, abgeflachte Kristalle bis 6 mm Größe, auch radiale, kugelförmige Aggregate | |
| 
								 Entdeckung:  | 
								1978 - Hentschel & Leufer & Tillmanns; benannt nach der Typlokalität Brenk in der Eifel (Rheinland-Pfalz) | |
| 
								 Typlokalität:  | 
								Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landkreis Ahrweiler, Niederzissen, Brenk, Schellkopf | |
| Seltenheit: | höchst selten (Mineralienatlas: 2 / Mindat: 2 Lokalitäten; 2015) | |
      ![]() 
 farblose Brenkit xx auf Phonolith Schellkopf, Brenk, Niederzissen, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD (TL) Bildbreite: 7 mm
  | 
    
       
		 
 Brenkit xx, kugeliges Kristallaggregat Schellkopf, Brenk, Niederzissen, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD (TL) Bildbreite: 4,5 mm 
 
  | 
  
      ![]() Brenkit xx, radiales Kristallaggregat Schellkopf, Brenk, Niederzissen, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD (TL) Bildbreite: 3,5 mm 
  | 
    
       
		 
 Brenkit xx, abgeflachte Kristalle Schellkopf, Brenk, Niederzissen, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD (TL) Bildbreite: 2,5 mm 
  |