| 
 Britholith-(Ce)  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
 Ca2(Ce,Ca)3(SiO4,PO4)3(OH,F) (9.AH.25; Britholith-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 hexagonales Kristallsystem; farblos, gelblich, grünlich, braun, schwarz; prismatische bis fast nadelige, hexagonale Kristalle, körnig massiv, oft metamikt (meist Th-haltig)  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1897 - Gustav Flink (Erstfinder); 1901 - Chr. Winther, durch diesen Beschreibung und Name Britholith nach dem griechischen Wort (brithos) für "Gewicht" mit Bezug auf die hohe spezifische Dichte des Minerals. 1987 - Umbenennung durch die IMA (IMA 1987-s.p.) in Britholith-(Ce). Beckelith-(Ce) ist ein ehemaliger Name für das Mineral.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Grönland, Kommune Kujalleq, Narsaq, Ilimaussaq-Komplex, Tunugdliarfik-Fjord, Naujakasik  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 99 / Mindat: 137 Lokalitäten; 2023)  | 
				
      						    
								
								![]() Britholith-(Ce) xx Steinbruch Caspar, Bellerberg, Ettringen, Eifel, Rheinland Pfalz, BRD Bildbreite: 2,5 mm 
  | 
								
								
								
								![]() farblose Britholith-(Ce) xx Steinbruch Orberg, Schlingen, Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, BRD Bildbreite: 2,5 mm 
  | 
				
      						    ![]() Britholith-(Ce) xx eingebettet in einem Albit-Nephelin-Syenit Stbr. Donskoy, Mazurovskoe Zr-Lagerstätte, Donske, Oktjabr`skii Massiv, Asowsche Seeregion, Oblast Donezk, Ukraine Stufe: 3,7 x 2,0 cm 
 
  | 
								
								![]() sechseckiges Britholith-(Ce)-Kristall Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl