| 
 Bultfonteinit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
 Ca2(HSiO4)F · H2O (9.AH.15)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 triklines Kristallsystem; farblos bis rosa; nadelige bis tafelige Kristalle zu meist büscheligen oder kugeligen Aggregaten  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1932 - Parry & Williams & Wright; benannt nach der Typlokalität Bultfontein in Südafrika  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Südafrika, Nordkap, Frances Baard, Sol Plaatje, Kimberley, Bultfontein Mine, KEM JV Mine (Kimberley Ekapa Mining Joint Venture mine; Kimberley Underground mine)  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 selten (Mineralienatlas: 26 / Mindat: 20 Lokalitäten; 2023)  | 
				
| 
      						     
      						  
								 kugelige Aggregate aus tafeligen Bultfonteinit xx N'Chwaning II, N'Chwaning Mines, Kalahari Manganese Field, Nordkap, Südafrika Stufe: 2,6 x 1,2 cm 
  | 
								
								 
								 Bultfonteinit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm 
  | 
				
| 
      						     
								
								 Bultfonteinit xx neben Poldervaartit xx N'Chwaning II, N'Chwaning Mines, Kalahari Manganese Field, Nordkap, Südafrika Stufe: 5,0 x 3,5 cm 
 
  | 
								
								 
								
								 weiße, nadelige Bultfonteinit xx neben einem Poldervaartit-Kristall Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 9 mm 
 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl