| 
 Burangait  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 NaFe2+Al5(PO4)4(OH)6·2H2O (8.DK.15)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 monoklines Kristallsystem; blau, grünblau, oft farbzonar von blau bis farblos, langprismatische, klingenförmige Kristalle, auch als Einschlüsse in anderen Mineralien  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 1976-013; 1977 - von Knorring & Lehtinen & Sahama; benannt nach der Typlokalität, der Pegmatit Buranga in Ruanda  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Ruanda, Provinz West (Ouest; Kibuye), Distrikt Gatumba, Buranga-Pegmatit  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 6 / Mindat: 4 Lokalitäten; 2022)  | 
				
      ![]() Burangait (blau) eingebettet in Berlinit Steinbruch bei Halsjöberg, Torsby, Värmland, Schweden Stufe: 4,5 x 2,2 cm  | 
    
      ![]() Burangait (blau) eingebettet in Berlinit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl