| 
 Burbankit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 (Na,Ca)3(Sr,Ba,Ce)3(CO3)5 (5.AD.10; Burbankit-Gruppe).  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 hexagonales Kristallsystem; farblos, grau- bis blassgelb, rosa, blassgrün; parallel gestreifte, langprismatische, dihexagonale Kristalle von bis zu 4 cm Länge, deren Endflächen von flachen Pyramiden gebildet werden; auch kugelig-radialfaserige sowie xenomorph-körnige Mineral-Aggregate bis zu 5 cm Größe.  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 1953 - Pecora & Kerr; benannt zu Ehren von Wilbur Sweet Burbank (1898 – 1975), Geologe des United States Geological Survey, in Anerkennung für seine Beiträge zur Geologie von Minerallagerstätten der westlichen Vereinigten Staaten.  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 USA, Montana, Hill County, Bearpaw Mts., Quelle des Big Sandy Creeks, Vermiculite Prospect No. 6“ (auf dem Gebiet der Rocky Boy’s Indian Reservation).  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 wenig verbreitet (Mineralienatlas: 75 / Mindat: 97 Lokalitäten; 2025).  | 
				
      ![]() Burbankit xx auf Matrix Kirowskij-Apatit-Grube, Kukisvumchorr-Berg, Khibiny-Massiv, Oblast Murmansk, Russland Stufe: 3,5 x 2,8 cm 
 
  | 
    
      ![]() Burbankit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl