| 
 Bykovait  | 
				||
| 
								 Formel:  | 
								
 BaNa{(Na,Ti)4[(Ti,Nb)2(OH,O)3Si4O14](OH,F)2}·3H2O (9.BE.50)  | 
				|
| Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; cremeweiß, meist radialfaserige oder kugelige Aggregate | |
| 
								 Entdeckung:  | 
								2005 - Khomyakov & Men'shikov & Ferraris & Nemet & Nechelyustov; benannt zu Ehren von Alexandra Vasilyevna Bykova (1917 – 2001), russische Mineralogin und Chemikerin | |
| 
								 Typlokalität:  | 
								Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Lovozero, Alluaiv, Umbozero, Shkatulka-Pegmatit | |
| Seltenheit: | höchst selten (Mineralienatlas: 1 / Mindat: 1 Lokalitäten; 2021) | |
      ![]() Bykovait xx in rosafarbenen Ussingit Shkatulka-Pegmatit, Umbozero, Alluaiv, Lovozero, Kola-Halbinsel, Murmansk, Nordwestrussland, Russland (TL) Stufe: 12 x 9 mm 
  | 
								
								![]() 
 weißliches, radiales Bykovait-Aggregat Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,5 mm 
  | 
				
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl