Carletonit |
|
Formel: |
KNa4Ca4Si8O18(CO3)4(OH,F)·H2O (9.EB.20; Carletonit-Gruppe). |
Ausbildung: |
tetragonales Kristallsystem; farblos, hell- bis dunkelblau, rosa; in der Regel 2 bis 10 mm große (selten bis 6 cm große) kurz- bis langprismatische, meist scharfkantige und formenreiche Kristalle (trachtbestimmend das tetragonale Prisma), die oft als parallelgestapelte Aggregate auf einer Unterlage aus weißen bis blassblauen Carletonitkristallen sitzen; auch derb bzw. massiv. |
Entdeckung: |
IMA 1969-016; 1971 - George Y. Chao; benannt nach der Carleton University in Ottawa, Kanada, an der es zuerst untersucht und als neues Mineral erkannt worden war. |
Typlokalität: |
Kanada, Québec, Region Montérégie, La Vallée-du-Richelieu RCM, Mont Saint-Hilaire, Poudrette Quarry (Demix Quarry; Uni-Mix Quarry; Desourdy Quarry). |
Seltenheit: |
höchst selten (mineralienatlas: 3 / mindat: 2 Lokalitäten; 2025). |
Carletonit xx Poudrette Quarry, Mont Saint-Hilaire, La Vallée-du-Richelieu RCM, Montérégie, Québec, Kanada (TL) Stufe: 3,7 x 2,8 cm
|
Carletonit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl