Carlhintzeit |
|
Formel: |
|
Ausbildung: |
triklines Kristallsystem; kleine, tafelige bis prismatische Kristalle bis 2 mm, die aufgrund von Zwillingsbildung überwiegend pseudomonokline Formen aufweisen, meist als radialstrahlige, büschelige Aggregate angeordnet |
Entdeckung: |
IMA 1978-031; 1979 - Dunn & Peacor & Sturman; benannt zu Ehren von Dr. Carl Adolf Ferdinand Hintze (1851 -1916), Prof. für Mineralogie und Direktor des Mineralogischen Instituts der Univerität von Breslau (Deutschland (Polen)), um das von ihm herausgegebene „Handbuch der Mineralogie“ als sein Lebenswerk zu ehren |
Typlokalität: |
Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Waidhaus, Hagendorf, Hagendorf-Süd (Grube Cornelia) |
Seltenheit: |
höchst selten (Mineralienatlas: 6 / Mindat: 9 Lokalitäten; 2021) |
Carlhintzeit xx auf/in Rockbridgeit Grube Cornelia, Hagendorf-Süd (76 m Sohle), Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD (TL) Stufe: 5,0 x 3,3 cm
|
Carlhintzeit xx als rosettenförmige Aggregate in Kavernen von Rockbridgeit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm |
Carlhintzeit xx als radiale Aggregate auf Rockbridgeit Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD (TL) Bildbreite: 8 mm
|
Detail des linken Bildes Bildbreite: 1,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl