Chabasit-Ca

Formel:   

Ca(Si4Al2)O12·6H2O                                                                                                (9.GD.10; Zeolith-Gruppe - Chabasit-Serie).

Ausbildung:

trigonales Kristallsystem; farblos, weiß, gelblich, blassrosa, rötlichweiß, orange bis braun; würfelähnliche (pseudokubische) bzw. pseudorhomboedrische Kristalle und Zwillinge, massige Aggregate.

Entdeckung:   

1777 - Ignaz von Born (= Zeolithus crystallisatus cubicus Islandiae); 1783 - Jean-Baptiste Romé de L’Isle (= Zéolite en cube); 1788 - Bosc d'Antic, dieser prägte den Mineralnamen "Chabazie" für diesen "Würfelzeolith", das wohl altgriechische Wort für "Hagelstein" und mit Bezug auf ein Lehrgedicht aus dem 4. Jahrhundert n. Chr.. Abraham Gottlob Werner führte in Folge die deutsche Bezeichnung Chabasit ein. Das Suffix "Ca" bezeichnet das dominante Kation in der chemischen Verbindung und wurde 1997 durch die IMA im Zuge der Neuordnung der Zeolithe hinzugefügt.

Typlokalität:

Italien, Region Trentino-Südtirol (Trentino-Alto Adige), Trento, Fassa-Tal (Val di Fassa), Gruppo del Buffaure, Nicolò-Tal, Colle del Lares.

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                                                   (Mineralienatlas: 256 / Mindat: 385 Lokalitäten; 2025).

 

 

 

bräunliche Chabasit xx neben Quarz xx

Stbr. Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD

Bildbreite: 6,2 cm

 

 

 wie links

Stbr. Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD

Bildbreite: 8,5 mm

 

 

farblose bis weiße Chabasit xx in Phonolith

 Stbr. "Richter", Hammerunterwiesenthal, Sachsen, BRD

Stufe: 4,5 x 4 cm

 

 

farblose bis weiße Chabasit xx in Tephrit

 Repcice (Rübendörfel), Trebusin, Böhmen, Tschechien

Bildbreite: 5,5 cm

  



orangefarbene Chabasit xx

 Imilchil, Prov. Errachidia, Region Meknes-Tafilalet, Marokko

Stufe: 10,5 x 9 cm

 

 

 

Chabasit xx

Fluss Amudikha, Einzugsgebiet des Flusses Nischnjaja Tunguska, Ewenkijski Rajon,

Krasnojarsk Krai, Sibirien, Russland

Stufe: 3,8 x 3,5 cm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl