Colemanit

Formel:   

CaB3O4(OH)3·H2O                                                                                             (6.CB.10; Colemanit-Gruppe).

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; farblos bis weiß; isometrische bis kurzprismatische sowie auch pseudorhomboedrische und pseudoktaedrische Kristalle, auch massiv, körnig oder knotige bis knollige Aggregate.

Entdeckung:   

1883 - Henry Garber Hanks; das Mineral wurde benannt zu Ehren von William Tell Coleman (1824 - 1893), einer der Gründer der kalifornischen Borax Industrie und Eigentümer der Grube, in der das Mineral, wohl von einem R. Neuschwander, 1882 zuerst gefunden wurde.

Typlokalität: 

USA, Kalifornien, Inyo Co., Death Valley National Park, Furnace Creek District.

Seltenheit:    

wenig verbreitet                                                                                     (Mineralienatlas: 58 / Mindat: 156 Lokalitäten; 2025).

 

 

grauweiße Colemanit xx

Borattagebau, Kestelek, Mustafakemalpasa, Prov. Bursa, Marmararegion, Türkei

Stufe: 17 x 13 cm

 

 



                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl