Connellit

Formel:   

Cu36(SO4)(OH)62Cl8·6H2O                                                          (3.DA.25)

Ausbildung:

hexagonales Kristallsystem; blau bis blaugrün; nadelige xx, oft zu radialstrahligen Büscheln verwachsen, auch kugelige Aggregate und Krusten

Entdeckung:   

1802 - Rashleigh, 1850 - J. D. Dana; benannt zu Ehren von Arthur Connell (1794 - 1863), schottischer Chemiker und Professor für Chemie an der St. Andrew's University in Edinburgh, welcher das Mineral als Erster untersuchte

Typlokalität:

UK, England, Cornwall Co., St Ives District, Lelant, Carbis Bay, Wheal Providence

Seltenheit:

wenig verbreitet                                            (Mineralienatlas: 302 / Mindat: 338 Lokalitäten; 2023)

 

 

blaue Connellit-Kügelchen gemeinsam mit Serpierit,

Malachit, Calcit und Gips auf Zechsteinkalk

 Halde Freieslebenschacht bei Mansfeld, Mansfeld-Südharz, Sa.-Anhalt, BRD

Bildbreite: 9 cm

 

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3 mm

 

  Kupferschieferbergbau im Südharz

 



Connellit neben Botallackit

 Botallack Mine, Botallack, St. Just, Cornwall, England, UK

Stufe: 3,7 x 2,5 cm

 

Connellit

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2 mm

 



Connellit auf Schiefer

 Penberthy Croft Mine, St Hilary, Cornwall, England, UK

Stufe: 4,3 x 3,1 cm

 

 



Connellit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 1,3 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl