Coquandit

Formel:   

Sb3+6+xO8+x(SO4)(OH)x·(H2O)1-x {x=0,3}                                           (7.DE.35)

Ausbildung:

triklines Kristallsystem; farblose bis weiße, kleine fadenförmige oder nadelige bis tafelige Kristalle, oft zu radialen oder regellosen Aggregaten

Entdeckung:   

IMA 1991-024; 1992 - Sabelli & Orlandi & Vezzalini; benannt zu Ehren von Henri Coquand (1811 - 1881), französischer Wissenschaftler, Professor für Geologie und Mineralogie, welcher zwischen 1842 und 1849 umfangreiche Untersuchungen der Antimonvorkommen in der Toskana durchführte

Typlokalität: 

Italien, Toskana (Toscana), Provinz Grosseto, Scansano, Pereta, Pereta Mine und

USA, Washington, Okanogan Co., Tonasket, Whitestone Coulee, Lucky Knock Mine (Lawrence Mine)

Seltenheit:

höchst selten                                     (Mineralienatlas: 9 / Mindat: 9 Lokalitäten; 2021)

 



weißliche, kugelige Coquandit-Kristallbüschel auf Stibnit

Pereta Mine, Pereta, Scansano, Grosseto, Toskana, Italien (TL)

Bildbreite: 2 mm

 

 



Aggregate aus fadenförmigen Coquandit xx auf Stibnit u. a.

 Lucky Knock Mine, Tonasket, Okanogan Co., Washington, USA (TL)

Bildbreite: 3,5 mm

 

 

 

Aggregate aus fadenförmigen Coquandit xx auf Stibnit u. a.

 Lucky Knock Mine, Tonasket, Okanogan Co., Washington, USA (TL)

Bildbreite: 2,5 mm

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl