Crandallit

Formel:   

CaAl3[(OH)6|PO3(OH)|PO4]                                (8.BL.10)

Ausbildung:

trigonales Kristallsystem; weiß, grau, gelb bis orangebraun, häufig körnige bis massige Aggregate mit konzentrischer Schichtung (ähnlich achat-/chalcedonartig), nierige bis kugelige Aggregate, Kristalle als meist Pseudomorphosen nach anderen Phosphaten (z. B. Wavellit), selten Original-Kristalle (faserige bis nadelige oder würfelförmige Kristalle)

Entdeckung:   

1869 - Kosmann; benannt zu Ehren von Milan Lucian Crandall (1880 - 1959), US-amerikanischer Bergbauingenieur, Provo, Utah, USA

Typlokalität: 

USA, Utah, Juab Co., Tintic District, Silver City, Brooklyn Mine

Seltenheit:    

wenig verbreitet                             (Mineralienatlas: 207 / Mindat: 324 Lokalitäten; 2021)

 

 

grauweiße Crandallit-Pseudomorphosen auf Kieselschiefer

Absetzerhalde, Tagebau Lichtenberg, Ronneburger Uranbergbaurevier,

Thüringen, BRD

Stufe: 3,5 x 2 cm

 

   Uranbergbaurevier bei Ronneburg

 

 

 

hellbräunlichweißer Crandallit pseudomorph nach Wavellit

Ronneburg, Gewerbegebiet-Ost (temp. Bauaufschluss in 2006), Thüringen, BRD

Bildbreite: 3 cm

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl