Datolith

Formel:   

CaBSiO4(OH)                                                                                   (9.AJ.20; Datolith-Gruppe)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; meist kurzsäulige oder dicktafelige Kristalle, in Drusen, als grobkörnige Aggregate, faserig, kugelig

Entdeckung:   

1806 - Jens Esmark, 1806 - M. H. Klaproth, 1810 - J. F. L. Hausmann; benannt aus dem griechischen detèoma (= teilen) und lithos (= Stein), in Anspielung auf die körnige Textur (Teilbarkeit) bei massiver Ausbildung

Typlokalität: 

Norwegen, Provinz Aust-Agder, Arendal, Nødebro Grube

Seltenheit:    

verbreitet                                                            (Mineralienatlas: 312 / Mindat: 562 Lokalitäten; 2022)

 



farblose Datolith xx neben Analcim xx u. a. 

Stbr. Nesselgrund, Schnellbach, Thüringen, BRD

 Bildbreite: 16 mm

 



farblose Datolith xx

Stbr. Nesselgrund, Schnellbach, Thüringen, BRD

 Bildbreite: 2,5 mm



blass grüne, durchsichtige Datolith xx

 Bor Pit, Dal`negorsk, Primorskiy Kray, Ferner Osten, Russland

 Stufe: 11 x 6 cm

 



Datolith als Varietät Botryolith auf Quarz mit Schörl

 Arendal, Provinz Aust-Agder, Norwegen

(wahrscheinlich aus der Kjenlie Mine, Klodeborg Mines, Øyestadt)

Stufe: 3,8 x 2,6 cm

 

 

 Datolith xx mit Quarz xx

 Bor Pit, Dal`negorsk, Primorskiy Kray, Ferner Osten, Russland

 Stufe: 15 x 13 cm

 

 

 

Datolith xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 5 cm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl