Dissakisit-(Ce)

Formel:   

Ca(Ce,La)(Mg,Fe2+)(Al,Fe3+)2[OΙOHΙSiO4ΙSi2O7]                                               (9.BG.05; Allanit-Gruppe).

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; gelbraun, rötlichbraun, braun; prismatisch-tafelige Kristalle und kleine anhedrale Körner. Dissakisit-(Ce)-Kristalle enthalten oft einen signifikanten Anteil Allanit-(Ce); Zwischenzusammensetzungen und zonierte Kristalle seien üblich.

Entdeckung:   

IMA 1990-004; 1991 - Grew & Essene & Peacor & Su & Asami; von diesen benannt aus dem Griechischen für zweifach, für ein zweites beschriebenes Magnesium-Analogon von Allanit. Das Suffix folgt der Levinson-Regel für Mineralien mit essentiellen Seltenerdmetallen (und der Nomenklatur für Mineralien der Epidotgruppe); es bezeichnet das vorherrschende Cer.

Typlokalität: 

Antarktika, Ostantarktis, Königin-Maud-Land (Dronning Maud Land), Sør-Rondane-Gebirge, Balchen Berg.

Seltenheit:    

selten                                                                                                     (mineralienatlas: 17 / mindat: 20 Lokalitäten; 2025).

 

 

Dissakisit-(Ce) auf/neben Dolomit xx

(Dissakisit-(Ce)/Allanit-(Ce) als zonierte Kristalle (Hoshino et al., 2008))

Trimouns Talksteinbruch, Luzenac, Foix, Ariège, Okzitanien, Frankreich

 Stufe: 16 x 16 mm

 

 

 

Dissakisit-(Ce)/Allanit-(Ce) xx (braun), Dolomit xx (farblos)

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 6,5 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl