|
Djurleit |
|
|
Formel: |
Cu31S16 (2.BA.05; Chalkosin-Digenit-Gruppe). |
|
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; grau bis schwarz; Metallglanz; körnige Aggregate, derbe Massen, blockige, prismatische oder dicktafelige Kristalle. Djurleit ist oft mit Chalkosin (Cu2S), Digenit (Cu9S5) oder Anilith (Cu7S4) vergemeinschaftet und makroskopisch nur schwer von diesen zu unterscheiden. Die Identifizierung erfordert XRD oder andere geeignete Methoden. |
|
Entdeckung: |
1962 - Eugene S. Roseboom; benannt zu Ehren von Dr. Seved Djurle (1928 - 2000), schwedischer Chemiker, welcher als erster das synthetische Äquivalent synthetisierte (bevor das Mineral entdeckt wurde). Das Mineral wurde 1967 von der IMA anerkannt. |
|
Typlokalität: |
Mexiko, Chihuahua, Urique Municipio, Barranca de Cobre. |
|
Seltenheit: |
wenig verbreitet (mineralienatlas: 306 / mindat: 347 Lokalitäten; 2025). |
![]()
Djurleit, derb, grauschwarz, gemeinsam mit Malachit Tagebau Kamsdorf bei Saalfeld, Thüringen, BRD
|
![]()
Djurleit, derb, grauschwarz, gemeinsam mit Chrysokoll u. a. Stbr. Spittergrund, Tambach-Dietharz, Thüringen, BRD
|
![]()
Djurleit-Kristall auf Calcit xx Thomas-Münzer-Schacht, Sangerhausen, Sa.-Anhalt, BRD Bildbreite: 8 mm
|
![]() Djurleit xx neben Betechtinit, Bornit, Quarz, Calcit u. a. Dzheskazgan Mine, Dzheskazgan, Qaraghandy oblysy, Kasachstan Stufe: 10,5 x 6,5 cm
|
![]()
Djurleit xx neben Quarz Detail der oben rechts abgebildeten Stufe Dzheskazgan Mine, Dzheskazgan, Qaraghandy oblysy, Kasachstan Bildbreite: 3 mm
|
![]()
Gruppe Djurleit xx Detail der oben rechts abgebildeten Stufe Dzheskazgan Mine, Dzheskazgan, Qaraghandy oblysy, Kasachstan Bildbreite: 6 mm
|
![]()
Djurleit xx neben Quarz Detail der oben rechts abgebildeten Stufe Dzheskazgan Mine, Dzheskazgan, Qaraghandy oblysy, Kasachstan Bildbreite: 4 mm
|
![]()
Djurleit xx Detail der oben rechts abgebildeten Stufe Dzheskazgan Mine, Dzheskazgan, Qaraghandy oblysy, Kasachstan Bildbreite: 3,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl