|
Duftit |
|
|
Formel: |
PbCu(AsO4)(OH) (8.BH.35; Adeli-Descloizit-Gruppe). |
|
Ausbildung: |
orthorhombisches Kristallsystem; graugrün, olivgrün oder apfelgrün; meist als traubige Aggregate oder krustige Überzüge, seltener kleine bis millimetergroße Kristalle (häufig Pseudo-Oktaeder). |
|
Entdeckung: |
1920 - Otto Hermann August Pufahl; benannt zu Ehren von Gustav Bernhard Duft (1859 - 1924), damaliger Manager der nahe Tsumeb gelegenen Otavi Mine, Anfang des 20. Jhd. zweiter General Manager der Tsumcor Mine (Tsumeb Mine), Namibia. |
|
Typlokalität: |
Namibia, Region Oshikoto (Otjikoto), Tsumeb, Tsumeb Mine. |
|
Seltenheit: |
wenig verbreitet (mineralienatlas: 241 / mindat: 262 Lokalitäten; 2025). |
![]() gelbgrüne Duftit xx Tsumeb Mine, Tsumeb, Region Oshikoto, Otavi-Bergland, Namibia (TL) Bildbreite: 4,5 mm
|
![]() gelbgrüne Duftit xx neben Quarz und Arsentsumebit Tsumeb Mine, Tsumeb, Region Oshikoto, Otavi-Bergland, Namibia (TL) Bildbreite: 3 mm
|
![]()
Duftit xx auf Quarz Fundpunkt RB 5.0, Borstein, Reichenbach, Odenwald, Hessen, BRD Stufe: 4,7 x 3,2 cm
|
![]()
Duftit xx
Detail der
links abgebildeten Stufe
|
![]()
Duftit xx
Detail der
oberhalb links abgebildeten Stufe
|
|
|
Duftit gemeinsam mit Bornit und Calcit Grube Neuensegen bei Richelsdorf, Hessen, BRD Stufe: 12 x 5 mm
|
Detail der
links abgebildeten Stufe
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl