Ernstit

Formel:   

(Mn2+1-xFe3+x)Al(PO4)(OH)2-xOx                                                                            (8.DD.20; Childrenit-Gruppe).

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; gelb bis braun; prismatische Kristalle bis etwa 15 Millimeter Größe, oft in radialstrahligen Aggregaten, oft auch Pseudomorphosen von Ernstit nach Childrenit oder Eosphorit.

Entdeckung:   

IMA 1970-012; 1970 - Seeliger & Mücke; benannt zu Ehren von Dr. Theodore K. H. Ernst (1904 - 1983), Professor für Mineralogie an der Universität Erlangen, Deutschland.

Typlokalität:

Namibia, Region Erongo, Kreis Karibib, Farm Davib-Ost.

Seltenheit:

selten                                                                                                    (mineralienatlas: 12 / mindat: 12 Lokalitäten; 2025).

 

 

Ernstit pseudomorph nach (ersetzt zum Teil) Eosphorit, auf Mikroklin

Linopolis, Divino das Laranjeiras, Minas Gerais, Brasilien

Stufe: 7,2 x 4,1 cm

 

 

Ernstit pseudomorph nach Childrenit xx, auf Quarz

Bergwerk Palermo No. 1, North Groton, Grafton, New Hampshire, USA

Stufe: 5,1 x 2,6 cm

 



Ernstit pseudomorph nach Childrenit xx

Detail der oben rechts abgebildeten Stufe

Bildbreite: 6,5 mm

 

 



Ernstit pseudomorph nach Childrenit xx

Detail der oben rechts abgebildeten Stufe

Bildbreite: 1,8 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl